Die Digitalisierung macht es möglich: Die digitalen Medien erlauben heute auch kleinen Unternehmen ohne gewaltige Investitionen aufmerksamkeitsstark Botschaften zu setzen. Alles, was man dazu braucht sind: integrierte Konzepte, authentische Botschaften, interessante Geschichten – und journalistisches Know-how. Content-Marketer tragen das journalistische Wissen in Unternehmen hinein. Ist Content Marketing Journalismus oder Werbung? Es ist Werbung mit den Mitteln des Journalismus. Integres Content Marketing ist immer authentisch und glaubwürdig – und führt automatisch zu Resonanz. Darüber hinaus ist der Erfolg messbar. Im Gegensatz zur klassischen Werbung kann beim Content Marketing die Wirkung exakt bestimmt werden; wenn’s nicht läuft, ändert man Strategie oder Kampagne.
Interessante Ergebnisse der CMF-Basisstudie 2018:
- Unternehmen im D-A-CH- Raum investieren jährlich acht Milliarden Euro in CM
- Seit 2010 sind die Investitionen um 81 Prozent gestiegen
- 4,6 Milliarden entfallen auf digitale Medien – 3,4 Milliarden auf Printmedien
- Je ein Drittel der jährlichen Investitionen entfallen auf B2B und B2C
- Drei von vier Unternehmen, die heute CM nutzen, rechnen mit weiter steigenden Budgets
- bis 2021 werden die Investitionen jährlich im Schnitt um 10% zunehmen
- die Content-Marketing-Strategie wird zunehmend als Weg zum Erfolg erkannt: Zwei Drittel der Firmen geben an, über eine definierte Strategie zu verfügen
- Content Marketing wird stärker als Vertriebsunterstützung eingesetzt
- Erfolgsmessung wird als Must-have erkannt – sieben von zehn Unternehmen haben ein Konzept zur Erfolgsmessung Neue Formen der Zusammenarbeit mit Agenturen werden an Bedeutung gewinnen
- 95% der Unternehmensvertreter beurteilen die Effektivität ihrer CM-Aktivitäten insgesamt als hervorragend oder (sehr) gut
Alle Ergebnisse der Studie sind abrufbar unter CMF-Basisstudie 2018.