Buchautor und Asienexperte Dr. Karl Pilny im Interview

Erstellt von Anja Barlen-Herbig |

Vor wenigen Tagen hat er sein neues Buch vorgestellt: Asia 2030. Pilnys Fazit ist anschaulich und belegt: Es entsteht eine multipolare Welt, in der schon bald vier der fünf mächtigsten und reichsten Länder asiatische Länder sein werden. Er gilt als einer der profundesten deutschen Asienkenner: Dr. Karl Pilny ist seit mehr als 30 Jahren in Asien aktiv. Der Wirtschaftsanwalt und Finanzexperte hat mehrere Bücher veröffentlicht, in denen die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Asien-Pazifik-Region im Fokus steht. In einem Interview erklärt er vor ein paar Monaten, welche Chancen er für deutsche Mittelständler in China sieht. Wir finden seine Aussagen sind topaktuell!

Herr Dr. Pilny, Sie sind ausgewiesener Asienexperte – seit 1980 sind Sie auf dem Kontinent unterwegs. Viele geschäftliche Reisen haben Sie auch nach China geführt. Wie ist Ihre Einschätzung zu den aktuellen Reformbestrebungen des Landes?

Dr. Pilny: Die Entwicklung ist absolut positiv. Ich überblicke einen relativ großen Zeithorizont und was sich in den letzten 30 Jahren in China getan hat, ist enorm. Sowohl die wirtschaftliche Entwicklung als auch der Anstieg des Lebensstandards. Als ich in den 1980er Jahren durch die Straßen von Shanghai spazierte, wurden die Straßen bestimmt vom einheitlichen Blau der Mao-Jacken. Nur ganz vereinzelt sah man mal einen lilafarbenen Pullover in der Menge. Farbunterschiede in der Kleidung galten damals als Statussymbol. Nur die Reichen konnten sich bunte Kleidung leisten. Heute ist ganz China bunt. Der Wohlstand der Chinesen hat sich rapide entwickelt. Wie eigentlich alles in China. Als ich Silvester 1994/95 von meinem Büro in Shanghai auf Pudong blickte sah ich eine Sumpflandschaft. Heute ist Pudong eine gigantische Wirtschaftsmetropole mit Flughäfen und weltberühmten Wolkenkratzern. Wenn man bedenkt, wann in Deutschland mit dem Bau des Berliner Flughafens begonnen wurde, sieht man wie beachtlich die Leistung der Chinesen ist. Die chinesische Führung erhält dafür meines Erachtens viel zu wenig Credits. Sie verfolgt eine langfristige Kontinuität und Stabilität und hält damit das Land zusammen. Dafür sollten wir dankbar sein. Diese Leistung wird in Europa oft unterschätzt.

Viele deutsche Unternehmen blicken vor allem auf die niedrigeren Wachstumsraten. Wie sehen Sie die Chancen für deutsche Unternehmen, auf dem chinesischen Markt aktiv zu werden – vor allem für deutsche Mittelständler?

Dr. Pilny: China will wieder an die Weltspitze und das wird es ohne Zweifel auch schaffen. Man muss Ereignisse immer ins Große und Ganze einordnen. Immobilienblase, niedrige Wachstumsraten ... ich sehe das als Wellengekräusel, denn die Gesamtentwicklung ist enorm positiv. Ich kann nur jedem Unternehmer raten, die Chance der Stunde zu nutzen. Die Deutschen sind die prädestinierten Kooperationspartner für China und die Produktionskosten in China sind trotz steigender Löhne immer noch ein Vorteil. Ich sehe drei Märkte für gemeinsame Produkte: den chinesischen Markt, den gesamten asiatischen Markt und Re-Importe nach Europa. Viele deutsche Unternehmen blicken nach wie vor - wenn überhaupt - auf China nur im Export-Modus. Ich sehe die Chance eher darin, ein neues Innovationsbewusstsein zu schaffen und gemeinsam den chinesischen, den asiatischen und den deutschen Markt aufzurollen. Der Schutz von deutschem Know-how ist ein vieldiskutiertes Thema.

Wie bewerten Sie die aktuelle Diskussion um Übernahmen und „Einkaufstouren“ chinesischer Investoren in Deutschland?

Dr. Pilny: Ich kann die Diskussionen verstehen – natürlich muss eine Regierung ihre Kronjuwelen sichern, das machen andere Länder auch. Deutschland ist da sehr liberal. Aber es ist nicht zielführend , immer nur den anderen einen Vorwurf zu machen. Viele KMUs sind blauäugig und gehen fahrlässig mit ihren Juwelen um. Ich kann nur jedem Unternehmer raten seine Patenrechte in Deutschland zu behalten und in China zusätzlich registrieren zu lassen. Oft wird das Geld gespart. Ja, es wird mitunter  Technologie abgekupfert – doch dies ist kein rein chinesisches Phänomen, es gibt einige Länder, die das betrifft zum Beispiel auch Indien. Es gibt einen Trend, der sich beobachten lässt: Je mehr Geld ein Land mit Innovationen verdient, umso mehr ist es auf deren Schutz bedacht. In China zeichnet sich dieser Trend bereits ab. Man unterschätzt die kreative Dynamik, die das Land besitzt. Inzwischen kommen Innovationen auch schon aus China – und China ist in der Lage sich Technologien zu holen und etwas Kreatives daraus zu machen.

Deutsche Mittelständler sollte also die Gunst der Stunde nutzen...

Dr. Pilny: Absolut. Es hat sich gerade ein historisches Zeitfenster geöffnet, in dem unsere Technologien gefragt sind. Wir müssen jetzt die Gunst der Stunde nutzen, um gemeinsam Bestehendes zu entwickeln, Neues zu schaffen und gemeinsam Neues weiterzuentwickeln. Es gibt eine Studie, die besagt, dass bei drei Viertel der Hidden Champions in den kommenden fünf bis sieben Jahren die Patente auslaufen...dann wird sich das Fenster voraussichtlich wieder schließen.

Welche konkreten Branchen können Sie deutschen Unternehmern empfehlen?

Dr. Pilny: Es sind verschiedene Branchen, bei denen es sich lohnt, zu investieren – unter anderem Umwelttechnologie, Robotik, Maschinen- und Anlagenbau. Eine gute Orientierung bietet der 13. Fünf-Jahresplan der chinesischen Regierung. Da kann man erkennen, wo es lang geht. Die chinesische Regierung betreibt eine pragmatische Wirtschaftspolitik. Die langfristig gesetzten Ziele werden umgesetzt. Die definierten Branchen werden vorangetrieben. Weil China von einem rastlosen Aufholprozess angetrieben wird, jede Chance nutzt und immer schnell reagiert, um voranzukommen, erscheint uns manches in China sehr kurzfristig gedacht. Doch davor warne ich: China denkt kulturell langfristig und wird die gesteckten Ziele erreichen. Im Fünf-Jahresplan sind die Leitthemen der nächsten Jahre fixiert.

Worauf muss ein deutscher Mittelständler achten, wenn er sein Unternehmen auf den chinesischen Markt ausweiten möchte? Können Sie zwei, drei Tipps geben?

Dr. Pilny: Ich kann nur jedem Unternehmer raten, sich intensiv mit China auseinanderzusetzen. Wir reden nicht über einen einheitlichen Markt, sondern über unglaublich vielfältige Märkte, auf denen 800 Millionen Käufer warten. Man muss sich intensiv mit dem Land auseinandersetzen – dies sollte in jedem Unternehmen Chefsache sein. Das A und O ist ein verlässlicher chinesischer Partner, mit dem man gemeinsam etwas aufbauen kann. Er muss über ein Netzwerk verfügen und die Märkte kennen. Eine Ansiedlung gelingt nicht von heute auf morgen, aber wenn man einen guten Partner an der Seite hat, um einiges schneller.

Vielen Dank für das Gespräch.

Abdruck honorarfrei – die Verwendung der Fotos ist frei für journalistische Zwecke zur Berichterstattung im Zusammenhang mit dem Inhalt der Pressemitteilung bei Nennung der Quelle. Bitte schicken Sie uns ein Belegexemplar. Das Interview führte Anja Barlen-Herbig.

 
 

 

Zurück
 

Andere Beiträge

China Business Training – Berlin und Nürnberg

In Workshops und Trainings geben wir unser Wissen weiter – an Führungskräfte, Berufserfahrene und Einsteiger ebenso wie an Projektverantwortliche. Die Teilnehmer erlernen in kleinen Gruppen das wertvolle Handwerkzeugs erfolgreicher…

Lesen Sie mehr

„Industrial Investment Konferenz 2019“ | Industrielle Integration: Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie

Smart Factory, AI, Life Science und Elektromobilität – Zukunftsthemen stehen im Fokus der German-Chinese High-Tech Alliance e.V. (GCHA). Im Rahmen der Hannover Messe 2019 lädt die GCHA für Montag, 1. April, 16 bis 20.30 Uhr, gemeinsam mit dem Bezirk…

Lesen Sie mehr

„Gemeinsam zukunftsfähige Produkte entwickeln“

In Heidelberg entsteht der erste deutsch-chinesische Technologiepark: der Sino German Hi-Tech Park (SGHTP). Smart Factory, IT, Artifizielle Intelligenz und Life Sciences stehen im Fokus. Der SGHTP wird internationale Unternehmen, Universitäten sowie…

Lesen Sie mehr

Moodmarketing – Was nützt das schönste Model, wenn es nach Achselschweiß riecht?

Sechs Prozent Umsatzsteigerung versprechen Duftmarketing-Anbieter ihren Kunden - in der Praxis ist aber Vorsicht beim Einduften der Konsumenten angebracht. Zu viel wirkt abschreckend. Zu viel Brotgeruch wirkt beispielsweise sättigend und starke…

Lesen Sie mehr
 



VON B. © 2024