China 2030 Tourismusland Nr. 1

Erstellt von Anja Barlen-Herbig | |  TourismusChina

China wird Frankreich bis zum Jahr 2030 als weltweit führendes Reiseziel überholen, so die Einschätzung der Düsseldorfer Marktforschungsgruppe Euromonitor International, in ihrer Anfang November veröffentlichten Studie „Megatrends Shaping the Future of Travel“.

Asiens wachsende Mittelschicht wird künftig mehr Geld für Reisen ausgeben. Damit könnte China Frankreich bis 2030 als weltweit beliebtestes Reiseziel ablösen. 2018 sind insgesamt 1,4 Milliarden Reisen rund um die Welt unternommen werden, ein Plus von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der anhaltende Tourismusboom konzentriert sich laut Studie zum Großteil auf den asiatisch-pazifischen Raum – der in diesem Jahr ein Tourismuswachstum von 10 Prozent verzeichnete. Die Region profitiert vor allem vom schnellen Wirtschaftswachstum ihrer Länder und den damit einhergehenden Einkommenszuwächsen der größer werdenden Mittelschicht – die ihr verfügbares Einkommen gern für Freizeitaktivitäten inklusive Reisen ausgibt. In den nächsten 12 Jahren werden bis zu 2,4 Milliarden internationale Reisen erwartet – China soll sich bis zum Jahr 2030 zum größten Markt für einreisende Touristen entwickeln. Neben den gestiegenen Einkommen, sind gelockerte Visabestimmungen sowie große Sportereignisse wie die Olympischen Winterspiele 2022 für diesen Boom verantwortlich.

Der Tourismus ist eine der tragenden Säulen der chinesischen Wirtschaft. China steht nun, nach Angaben der Welttourismusorganisation, an vierter Stelle der Liste der am meisten besuchten Länder der Welt. Frankreich, die Vereinigten Staaten und Spanien nehmen die ersten drei Plätze ein.

 

 

Zurück
 

Andere Beiträge

China Business Training – Berlin und Nürnberg

In Workshops und Trainings geben wir unser Wissen weiter – an Führungskräfte, Berufserfahrene und Einsteiger ebenso wie an Projektverantwortliche. Die Teilnehmer erlernen in kleinen Gruppen das wertvolle Handwerkzeugs erfolgreicher…

Lesen Sie mehr

„Industrial Investment Konferenz 2019“ | Industrielle Integration: Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie

Smart Factory, AI, Life Science und Elektromobilität – Zukunftsthemen stehen im Fokus der German-Chinese High-Tech Alliance e.V. (GCHA). Im Rahmen der Hannover Messe 2019 lädt die GCHA für Montag, 1. April, 16 bis 20.30 Uhr, gemeinsam mit dem Bezirk…

Lesen Sie mehr

„Gemeinsam zukunftsfähige Produkte entwickeln“

In Heidelberg entsteht der erste deutsch-chinesische Technologiepark: der Sino German Hi-Tech Park (SGHTP). Smart Factory, IT, Artifizielle Intelligenz und Life Sciences stehen im Fokus. Der SGHTP wird internationale Unternehmen, Universitäten sowie…

Lesen Sie mehr

Moodmarketing – Was nützt das schönste Model, wenn es nach Achselschweiß riecht?

Sechs Prozent Umsatzsteigerung versprechen Duftmarketing-Anbieter ihren Kunden - in der Praxis ist aber Vorsicht beim Einduften der Konsumenten angebracht. Zu viel wirkt abschreckend. Zu viel Brotgeruch wirkt beispielsweise sättigend und starke…

Lesen Sie mehr
 



VON B. © 2025